Viele Menschen bemerken, dass ihre einst tiefschwarzen Tattoos mit der Zeit einen grünlichen oder bläulichen Stich bekommen. Doch warum passiert das? Ist es ein Zeichen schlechter Qualität oder ein unvermeidlicher Prozess? In diesem Artikel erklären wir, warum alte Tattoos grün werden, welche Faktoren diesen Farbwechsel beeinflussen und was man dagegen tun kann.
1. Wie schwarze Tattootinte zusammengesetzt ist
Schwarze Tattootinte ist nicht einfach nur „schwarz“. Sie besteht aus einer Mischung verschiedener Pigmente, die je nach Hersteller und Qualität variieren.
- Kohlenstoffbasierte Tinte: Enthält feine Kohlenstoffpartikel und bleibt oft länger tiefschwarz.
- Eisenoxid-Tinte: Enthält metallische Pigmente, die im Laufe der Zeit oxidieren und sich verfärben können.
- Organische Pigmente: Manche schwarze Tinten enthalten synthetische Pigmente, die besonders lichtempfindlich sind.
Diese Zusammensetzung beeinflusst, wie lange die Farbe schwarz bleibt und ob sich das Tattoo später grünlich verfärbt.
2. Warum alte Tattoos grün werden
2.1 Der natürliche Alterungsprozess der Haut
Unsere Haut erneuert sich ständig. Während die obersten Hautschichten abgestoßen werden, sinken die Tattoo-Pigmente tiefer. Dadurch wirken alte Tattoos blasser und können einen grünlichen oder blauen Schimmer bekommen.
2.2 Einfluss von UV-Strahlen
UV-Strahlen aus der Sonne oder Solariumslicht zerstören Tattoopigmente im Laufe der Zeit. Besonders schwarze Tinte verliert durch UV-Einwirkung ihre Deckkraft und kann ins Grüne oder Blaue umschlagen.
2.3 Chemische Veränderungen der Tinte
Manche schwarze Pigmente enthalten Blau- oder Grüntöne als Basisfarbe. Wenn die anderen Bestandteile durch Alterung oder Sonneneinstrahlung abgebaut werden, bleibt nur noch der grünliche Unterton übrig.
2.4 Qualität der Tattootinte
Günstige oder minderwertige Tinten verblassen schneller und können ihre Farbintegrität verlieren. Hochwertige Tattootinte bleibt länger stabil und verändert sich weniger stark.
3. Wie man verhindert, dass schwarze Tattoos grün werden
Es gibt einige Maßnahmen, um ein Verblassen oder einen Farbwechsel bei Tattoos zu vermeiden:
- Sonnenschutz verwenden: Immer eine Sonnencreme mit hohem UV-Schutz auf das Tattoo auftragen.
- Hochwertige Tinte wählen: Beim Tätowieren auf geprüfte, farbstabile Pigmente achten.
- Regelmäßige Pflege: Feuchtigkeitsspendende Cremes helfen, die Haut gesund zu halten und die Tintenpigmente länger stabil zu halten.
- Nachstechen lassen: Wenn ein Tattoo blasser wird, kann eine neue Farbschicht helfen, das Schwarz zu intensivieren.
4. Lösungen für grünstichige Tattoos
Falls dein Tattoo bereits grünlich geworden ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, es zu korrigieren.
4.1 Cover-Up mit frischer schwarzer Tinte
Ein professionelles Cover-Up mit neuer, hochwertiger schwarzer Tinte kann das alte Tattoo wieder dunkler machen.
4.2 Farbige Tattoos als Alternative
Falls du dein altes Tattoo aufwerten möchtest, kannst du es mit einem farbigen oder realistischen Tattoo überstechen lassen.
4.3 Tattoo-Entfernung als Vorbereitung für ein neues Design
Falls das alte Tattoo sehr stark verblasst ist, kann eine Laserbehandlung helfen, es aufzuhellen, bevor ein neues Design darüber gestochen wird.
5. Fazit
Ein grüner Farbton in alten schwarzen Tattoos ist ein natürliches Phänomen, aber es gibt Wege, ihn zu vermeiden oder zu korrigieren. Mit der richtigen Pflege, hochwertiger Tinte und gegebenenfalls einem professionellen Cover-Up kannst du dein Tattoo wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Du hast ein altes Tattoo, das eine Auffrischung braucht?
Jetzt kostenlose Beratung sichern! Melde dich bei uns und lass dich unverbindlich beraten.